Hallo
Liebe Besucher!
Herzlich willkommen auf unseren Internetseiten. Hier finden Sie viele Informationen über unser Weingut und unsere Weine.
Wir erzeugen Riesling und Spätburgunder mit höchstem Qualitätsanspruch gewachsen in den Steillagen von Spay, Boppard und Bacharach am Rhein. Die individuelle natürliche Reife der Trauben unverfälscht auf die Flasche zu bringen ist unser größter Wunsch. Ein Ideal, das in der deutschen Weinkultur und in unserem Weinrecht seit über 100 Jahren besonders verankert ist. Daher erzeugen wir mit Stolz Prädikatsweine in allen Geschmacksrichtungen. Dabei kommt der Kabinett dem Wunsch nach besonders leichten Weinen nach, die Spätlesen offerieren die ganze aromatische Fülle, Eleganz und Kraft der Sorte Riesling, ab den Auslesen leuchtet der Riesling allerfeinste Facetten der Edelsüße aus - auch hier mit geringem Alkohol.
Die von uns gepflegte traditionell große Vielfalt des Rieslings unterschiedlicher Lagen, Reifegrade und Geschmacksrichtungen erschließt sich am besten in einer Verkostung, bei der wir Sie bestens vor Ort beraten. Gerne stellen wir Ihnen auch ein Probesortiment nach Ihren Wünschen zusammen. Am Ende entscheidet ausschließlich Ihr persönlicher Geschmack. Gustare Aude!
Wir stellen unsere Weine aber auch dem Wettbewerb: Aktuelle Weinbewertungen finden Sie unten in der Rubrik Aktuelles/Presse!
Die Pflege und den Erhalt der Schönheit unserer Landschaft ist uns sehr wichtig. Unsere Vinothek gehört zu den 30 schönsten in Deutschland (DWI/Merian 2021) und wir wurden nominiert und in der engeren Wahl ausgezeichnet im Rahmen des Architekturpreises Wein 2022. Unsere Weinberge sind umgeben von Wiesen, Streuobst, Wald. Auf unserem frei zugänglichen Picknickplatz können Sie die Aussicht genießen. Tauchen Sie ein in das Rheinpanorama und unsere Vorstellungswelt authentischer Weinkultur.
Beste Grüße
Florian und Ulrike Weingart

Öffnungszeiten
Unsere Verkostung ist sommers wie winters
zu den folgenden Zeiten geöffnet
• Mo-Fr | 14.00 - 18.30 Uhr |
• Sa | 11.00 - 18.30 Uhr |
sonntags und feiertags haben wir geschlossen
(außer bei Veranstaltungen)
Bei Fragen und zur Terminabsprache können Sie uns gerne anrufen oder eine Nachricht senden:
Tel. 02628/8735
Das Telefon ist nicht immer besetzt – insbesondere vormittags oder wenn viele Besucher auf dem Hof sind.
mail(at)weingut-weingart.de

Kontakt
Weingut Weingart
Florian und Ulrike Weingart
Peterspay 1
56322 Spay Anfahrt
Tel 0049-(0)2628/8735
Das Telefon ist nicht immer besetzt, insbesondere vormittags oder wenn viele Besucher auf dem Hof sind.
Fax 0049-(0)2628/2835
mail(at)weingut-weingart.de

Anfahrt
Bitte Hinweise für Navigationsgeräte beachten!
Pkw und Fahrzeuge bis 2,8 m Höhe:
Unser Weingut liegt direkt am Wirtschaftsweg in den Bopparder Hamm, unmittelbar von Weinbergen umgeben. Von Spay aus sind wir leicht über den asphaltierten Wirtschaftsweg erreichbar. Einfach gegenüber Mainzer Str.31 der Beschilderung folgen.
Da unsere Adresse bisher nicht direkt über die Navigation gefunden wird empfehlen wir daher als Zieladresse: Mainzer Straße 31, 56322 Spay, dann gegenüber in den Wirtschaftsweg zum Bopparder Hamm (Beschilderung!) bis zum Weingut (ca. 600 m).
Bitte nicht auf die Google-Navigation über die Bahnschranke im Bopparder Hamm hören.
Hinweis für Lkw und Fahrzeuge über 2,80 m Höhe:
Die Lkw-Zufahrt ist ebenfalls ausgeschildert. Von Norden die erste Ausfahrt Spay, von Süden die zweite Ausfahrt Spay nehmen, dann links auf K78 Richtung Siebenborn/Jakobsberg und nach kurzer Strecke wieder links ganz herum in den Wirtschaftsweg Richtung Grünschnittplatz. In der kurzen Steigung der Einfahrt langsam fahren, insbesondere Busse vorsichtig fahren und Bodenfreiheit maximieren! Gefahr des Aufsetzens! Die weitere Zufahrt (Beschilderung folgen ca. 1300 m) parallel zur Bundesstraße 9 ist problemlos, Wendemöglichkeit am Weingut ist vorhanden!

Weinangebot/Weineinkauf
Hier können Sie unser Weinangebot als PDF herunterladen.
Bei Interesse können Sie auch direkt in unserem Online-Geschäft Weine kaufen. Bei Fragen treten Sie gerne mit uns in Kontakt. Am schönsten ist es natürlich, wenn Sie für Ihren Einkauf direkt bei uns in Spay vorbeikommen. Hier können Sie unsere Weine das ganze Jahr unverbindlich kosten. Die Nutzung unseres Picknickplatzes steht Ihnen offen. Da wir keine Weinausschankkonzession besitzen, ist ein glasweiser Ausschank leider nicht möglich. Für Ihr Picknick auf dem Keller können Sie jedoch Flaschenweine und Gläser erwerben. Unser Parkplatz steht als Ausgangspunkt für Wanderungen im Bopparder Hamm zu Ihrer Verfügung.

Aktuelles/Presse
Lagen-Cup Rot 2023 - ein Berliner Weinwettbewerb
Zugegeben, die Menge an Weinwettbewerben ist unüberschaubar geworden. Wo mitmachen und wo nicht? Wir wollen jedoch an vielen Orten zeigen, daß unsere Spätburgunder Rotweine großartige Weine sind, die keinen Vergleich zu scheuen brauchen. Daher stellen wir den Spay In der Zech bei mehreren unabhängig voneinander stattfindenden Wettbewerben vor. Mit 91 Punkten für den 2020er Rotwein bei dem von Sommelier Serhat Aktas in Berlin organisierten Wettbewerb (www.derweinlobbyist.de) konnten wir gerade ein hervorragendes Ergebnis verbuchen. Nach zwei Jahren Faßlager und bald einem Jahr auf der Flasche präsentiert sich der Spätburgunder immer noch jugendlich aber nunmehr schon mit großer Harmonie und Geschlossenheit.
Prämierung der LWK
Zwischenzeitlich sind auch die Ergebnisse der "offiziellen" Weinprämierung der Landwirtschaftskammer eingetroffen. Mag die Kammer sich auch heute schwertun gegenüber den vielen anderen Wettbewerben und Weinmedien die Aufmerksamkeit auf ihre Auszeichnungen zu lenken - so garantiert sie doch einen neutralen, nach strengen Regeln ablaufenden Wettbewerb, der als Qualitätsversicherung gelten kann. Ich habe daher einmal mehr die gesamte Kollektion zur Prüfung angestellt, schon um selbst zu wissen wo wir im Vergleich stehen. Das Ergebnis von 14 Goldmedaillen und einmal Silber ist außergewöhnlich gut ausgefallen. Die Spätburgunder werden mit der Ahr zusammen verkostet und es freut mich besonders, dass auch der 2020er Rotwein eine Goldmedaille erhalten hat. Die Einzelergebnisse sind bei den Weinen im Onlinegeschäft mit ausgewiesen. Im November, wenn die Jahresergebnisse bilanziert werden, können wir vielleicht auf einen Ehrenpreis hoffen.
Best of Riesling Auszeichnung
Liebe Kunden!
Wie schon in vielen Vorjahren haben wir hervorragend beim international ausgeschriebenen Wettbewerb "Best of Riesling 2023" abgeschnitten. Drei Mittelrheinweine waren diesmal unter die Finalisten und zwei Weine davon sind aus unserem Hause.
Aufs Podium schaffte es erneut ein restsüßer Riesling: 3. Platz für 2022 Bopparder Hamm Ohlenberg Riesling Spätlese - 92 Punkte!
Sie können vergleichen mit dem letztjährigen Siegerwein 2021 Engelstein Riesling Spätlese, der mit 93 Punkten bewertet wurde!
Besonders bemerkenswert ist, daß es der 2022 Spay In der Zech Riesling Kabinett auch mit 92 Punkten unter die Finalisten geschafft hat. Es gelingt einem Kabinett nicht häufig zwischen den Spätlesen derart zu glänzen.
Die 2022er erfreuen sich bester Nachfrage, und falls Sie noch keine Gelegenheit hatten, laden wir Sie herzlich zur Probe bei uns ein!
Feinschmecker Weinkritik
Aufwertung auf 3,5 Punkte
Dem soeben erschienenen Feinschmecker 1/2023 liegt das Taschenbuch "Die 500 besten Weingüter in Deutschland" bei. Bereits im Vorjahr urteilte der Feinschmecker: "Eine glänzende 2020er Kollektion, herzlichen Glückwunsch nach Spay." Auch mit den 2021ern ist man offenbar zufrieden: "..saubere, klar konturierte Charaktere mit zarter Frucht, strahlender Säure und deutlichem Herkunftscharakter, die zu den besten am Mittelrhein gehören. ... Die Aufwertung ist verdient!" Besonders hervorgehoben werden der einfache Gutsriesling trocken und die Engelstein Am Weißen Wacke Riesling Spätlese feinherb. Wir freuen uns. Vielen Dank und herzliche Einladung an Sie zur Verkostung!
Eichelmann Weinführer erscheint
"Ein großer Jahrgang für das kleine Weingut."
Vier Trauben im Eichelmann Weinführer 2023
"Überragende Kollektion", "die Rieslinge sind jeder für sich herausragend." "Was hier gemacht wird ist authentischer Wein, kompromisslos auf Qualität ausgerichtet, von der Basis bis zur Spitze.""..in diesem Jahr (sind) die Rieslinge von Florian Weingart unsere Favoriten [am Mittelrhein]"
"Ein großer Jahrgang für das kleine Weingut". In diesem kurzen Satz werden unser Konzept, der Weg und das Ziel kurz antithetisch zusammengefaßt: Größe durch Kleinheit. Wir sind also mit Verlaub ein kleines bisschen Großartigkeit!
Den vollständigen Buchauszug finden Sie hier: Eichelmann 2023
Der kleine Johnson 2023
Erneute Erwähnung im meistverkauften Weinführer der Welt:
Hugh Johnsons Pocket Winebook 2023 - Der Kleine Johnson- macht es immer kurz und schreibt über Weingut Weingart: " *** Outstanding Estate at Spay, vineyards in Boppard (especially Hamm Feuerlay). Refined taut Riesling, low tech in style, superb value. " Ich versuche zu übersetzen: "Herausragendes Weingut in Spay, Weinberge in Boppard (besonders Hamm Feuerlay). Feine/raffinierte/anspruchsvolle straffe Rieslingweine, "Low-tech"-Ansatz, hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis". Danke!
Segelfalter auf blühendem Dost, aufgenommen von Maria-Anna Roth im Bopparder Hamm

Termine & Veranstaltungen
Wir sind ein kleiner Familienbetrieb. Die Bewirtschaftung der Weinberge und die Erzeugung erstklassiger Weine sind unser Hauptaugenmerk. Viele größere Veranstaltungen können wir daher nicht durchführen und wir sind, ehrlich gesagt, auch keine Freunde von großen Menschenmassen. Wir empfehlen daher am liebsten, die Natur- und Kulturlandschaft des Mittelrheines spazierend oder wandernd in Ruhe kennenzulernen. Insbesondere die Tierwelt erschließt sich der kleinen Gruppe oder dem alleine Wandernden besser. Unser Verkostungswagen ist auch nur für eine überschaubare, kleine Besucherzahl ausgelegt – im persönlichen Gespräch ist die Probe - nun - persönlicher und auf individuelle Wünsche und Fragen kann man besser eingehen. Unser Picknickplatz steht Ihnen immer offen, außer wir haben eine unserer größeren Veranstaltungen, zu denen wir natürlich herzlich einladen:

Hinweise für Personen mit Beeinträchtigungen
Bitte fragen Sie uns bezüglich der Erreichbarkeit und der erforderlichen Gegebenheiten für Ihren Besuch gerne an. Wir möchten, dass alle Besucher sich wohl fühlen. Soweit möglich assistieren wir Ihnen gerne.
Unser Weingut ist mit dem Auto gut erreichbar. Bei Glätte und Schnee empfehlen wir den Besuch nur bedingt, da bei uns kein Winterdienst erfolgt.
Von Bahnhof oder Bushaltestelle beträgt der Weg ca. 1100 m, er ist asphaltiert aber es sind Steigungen über 10 % zu überwinden.
Wegen der Lage des Weingutes am Hang sind Steigungen nicht zu vermeiden und einige Wege sowie die Parkflächen dürfen wegen der Umweltauflagen nur geschottert und nicht glatt befestigt werden. Der Parkplatz hat 0 bis 3 % Gefälle.
Der Keller ist vom Parkplatz aus stufenlos erreichbar über eine 13 m lange Steigung mit 5 % (der Bordstein ist etwa 2 cm hoch).
Der Verkostungsraum mit seiner Terrasse und die Gästetoiletten können ebenfalls stufenlos erreicht werden. Dabei sind allerdings 25 m asphaltierter Weg mit bis zu 10 % Steigung zu überwinden. Die Gastraumtüre hat 1 m lichte Breite.
Eine Toilette ist mit selber Türbreite und wesentlich mehr Bewegungsraum als üblich ausgestattet, entspricht jedoch nicht den vollen Normen einer behindertengerechten Toilette.
Zu Ihrer Orientierung finden Sie hier einen Plan des Verkostungsraums und der WCs.
Der Picknickplatz auf dem Keller ist nur über geschotterte Wege mit mehr als 15 % Steigung erreichbar. Eventuell können wir dies später noch verbessern. Es bestehen jedoch auch stufenlos zugängliche Terrassensitzplätze am Verkostungsraum.

Kommunikationsethos
Langes Wort, kurze Quintessenz: Wir wollen nichts schreiben und darstellen, was wir nicht sind.
Marketing in jedem anderen Sinne lehnen wir ab. 20 Jahre lang habe ich mich nur damit beschäftigt, aufbauend auf dem Erbe meiner überaus fleißigen Eltern, einen kleinen Weinbaubetrieb zu gestalten, der vom Wein-, Natur-, Kultur-, Arbeits- und Bauverständnis, kurz allem, unseren Vorstellungen eines authentischen, persönlich geführten Weingutes entspricht und sich darüber hinaus und vor allem durch hervorragende Weine auszeichnet. Nie wird alles perfekt sein, aber wir haben einen Stand erreicht, von dem ich hoffe, dass er jedem Vergleich standhält und Ihnen des Entdeckens und Verkostens wert ist. Nach über 10 Jahren der Planung und Genehmigungswirren schließen wir 2019 den Bau unserer Aussiedlung Peterspay 1 ab.
Diese 2019 neu gestalteten Seiten möchten wir nutzen, um ihnen jeweils genau das zu zeigen, was wir gegenwärtig sind und tun. Gerade für so kleine Betriebe ist das Internet eine Chance, die wir nun endlich auch selbstbewusst und aktiv nutzen wollen, um unsere Weine, unser Weingut und unsere Ideenwelt auch jenen vorzustellen, die noch nicht persönlich vor Ort waren.
Diese Internetseiten sind natürlich eine Marketingpräsenz. Dies bedeutet, dass hier bei aller Liebe Informationen mit der schnöden Intention der Kapitalisierung bereitgestellt werden. Dies bedingt wiederum aus unserer Sicht strenge Grenzen. Auch wenn wir immer vom Familienbetrieb sprechen – die Familie selbst ist keine Ware und damit tabu. Meine Frau und ich zeigen und erklären im Kontext unseres Weingutes so viel von uns persönlich, wie wir selbst möchten. Unsere Kinder werden Sie hier jedoch nicht sehen. Weitere Familienmitglieder, Mitarbeiter und überhaupt alle Personen nur mit ihrem Einverständnis.
Vielleicht ahnen Sie jetzt schon, dass ich ein kritisches und selbstkritisches Verständnis zu Medien habe. Den ganz neuen Medien stehe ich eher ablehnend gegenüber. Das Internet finde ich aber grundsätzlich toll. Wir wünschen uns: Join us in the real world!
Wenn Sie bei uns bestellen, oder uns darum bitten, nehmen wir Ihren Namen und Anschrift in unsere Kundendatei auf. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter (außer es ist im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit unvermeidbar, wie zum Beispiel zum Versand oder im Rahmen der Buchführung). Wir löschen Ihre Daten auf Ihren Wunsch hin vollständig und unwiderruflich (soweit im Rahmen unserer Buchführungspflicht zulässig). Für mehr Details lesen Sie gerne unsere vollständige Datenschutzerklärung.

Der Rheinlauf von 1833
Unser Weinetikett und diese Internetseite basieren auf dem Panorama des Rheines von F. C. Vogel von 1833. Der ausführende Künstler des linken Rheinufers war Jakob Becker (1810-1872) und es ist erstaunlich, wie präzise der Zeichner die Gebäude der Rheindörfer aufgenommen hat. Außerdem entfaltet das Panorama bei längerer Betrachtung eine gewisse Lebendigkeit – die Vergangenheit wird greifbar. Nach der Säkularisation unter napoleonischer Besatzung begann ein erheblicher Aufschwung des privaten Weinbaus am Mittelrhein, denn die örtlichen Bauern konnten erstmals in nennenswertem Umfang eigene Felder und (vor allem auch gute) Weinberge erwerben und auf eigene Rechnung bewirtschaften, ohne hohe kirchliche Abgaben. Dennoch blieb bei uns im Grunde die kleinbäuerliche Wirtschaftsweise vom Anfang des 19. Jahrhunderts noch bis zur Motorisierung der Landwirtschaft nach dem 2. Weltkrieg nahezu unverändert. Mein Vater Adolf (1940-2018) machte 1956 am Standort der Lanzwerke in Mannheim den Traktorführerschein. Ein kostenloses Angebot des Herstellers beim Erwerb eines Lanz-Bulldogs. Damit läutete er für unseren Betrieb eine neue Ära ein. Das Ochsengespann, über Jahrhunderte alleiniges Transportmittel neben der eigenen Muskelkraft, wurde endgültig abgeschafft. Erst die Flurbereinigung ab ca. 1968 erschloss aber auch die Weinberge zumindest für den Traktortransport.
Von daher ist das Panorama des Rheines von 1833 nicht so prähistorisch, wie es erscheint bzw. umgekehrt: Der ganze Beruf des Steillagenwinzers erscheint mir im Smartphone-Zeitalter als eine recht antiquierte Sache. Viele unserer Arbeiten sind seit Jahrhunderten unverändert und werden sich auch nicht grundsätzlich ändern, solange man noch Wein aus Trauben erzeugt! ;-) Wir fanden daher das Rheinpanorama besonders geeignet, den mittelrheinischen Weinbau in seiner historischen Verwurzelung auch in dieser Internetpublikation zu illustrieren. Wenn man sich ein wenig konzentriert, ist der Schritt auf einen der Holzkähne nicht weit und man hört die Wellen an die Bordwand plätschern!
Kommen Sie an Bord! Eine historische Rheinfahrt von Boppard nach Koblenz, vorbei am Bopparder Hamm und Spay. In nur 12 Minuten tief in die Mittelrheinwelt eintauchen. zum Video