Hallo
Liebe Besucher!
Herzlich willkommen auf unseren Internetseiten. Hier finden Sie viele Informationen über unser Weingut und unsere Weine.
Im Februar erhalten Sie 5% Nachlass im Versand!
Wir erzeugen Riesling und Spätburgunder mit höchstem Qualitätsanspruch gewachsen in den Steillagen von Spay, Boppard und Bacharach am Rhein. Die individuelle natürliche Reife der Trauben unverfälscht auf die Flasche zu bringen ist unser größter Wunsch. Ein Ideal, das in der deutschen Weinkultur und in unserem Weinrecht seit über 100 Jahren besonders verankert ist. Daher erzeugen wir mit Stolz Prädikatsweine in allen Geschmacksrichtungen. Dabei kommt der Kabinett dem Wunsch nach besonders leichten Weinen nach, die Spätlesen offerieren die ganze aromatische Fülle, Eleganz und Kraft der Sorte Riesling, ab den Auslesen leuchtet der Riesling allerfeinste Facetten der Edelsüße aus - auch hier mit geringem Alkohol.
Die von uns gepflegte traditionell große Vielfalt des Rieslings unterschiedlicher Lagen, Reifegrade und Geschmacksrichtungen erschließt sich am besten in einer Verkostung, bei der wir Sie bestens vor Ort beraten. Gerne stellen wir Ihnen auch ein Probesortiment nach Ihren Wünschen zusammen. Online-Geschäft
Die Pflege und den Erhalt der Schönheit unserer Landschaft ist uns sehr wichtig. Unsere Vinothek gehört zu den 30 schönsten in Deutschland (DWI/Merian 2021) und wir wurden nominiert und in der engeren Wahl ausgezeichnet im Rahmen des Architekturpreises Wein 2022. Unsere Weinberge sind umgeben von Wiesen, Streuobst, Wald. Auf unserem frei zugänglichen Picknickplatz können Sie die Aussicht genießen. Tauchen Sie ein in das Rheinpanorama und unsere Vorstellungswelt authentischer Weinkultur.
Beste Grüße
Florian und Ulrike Weingart

Aktuelles/Presse
Vinum Weinführer 2025
3,5 Sterne im Vinum Weinführer 2025
Im letzten Jahr überzeugten wir die Jury "komplett" und waren "Weingut des Jahres" im Gebiet. Aber für unser kleines Gebiet war auch das Gesamturteil über den Mittelrhein unheimlich wichtig: "kontinuierlich steigendes Niveau".
"In diesem Jahr präsentiert uns der Winzer Weine, die erneut zeigen, was der Mittelrhein bieten kann." Das hört sich ja auch sehr gut an! Auch Vinum lobt im übrigen unser Preis/Leistungs-Verhältnis.
Zusätzlich haben wir es gleich mit 3 Weinen in die Liste der besten Kabinettweine im Gebiet geschafft, darunter an die erste Stelle. Kabinett: Die Verquickung von Leichtigkeit und Genuß ist gleichermaßen eine Mittelrhein- wie eine Rieslingtugend. Schön, wenn diese Weine als Spitzenweine besonders gewürdigt werden.
Hier geht es zum Bucheintrag im Vinum Weinführer 2025!
Und unsere Urkunde: Vinum 2025
Eichelmann Weinführer 2025 erscheint
Seit vielen Jahren sind wir hervorragend im Eichelmann Weinführer bewertet. Kontinuität in der Qualität, sich im Stil treu bleiben, dabei aber die Typizität jeden Jahrgangs zu respektieren und so individuell wie möglich herauszuarbeiten, so verstehen wir unseren Beruf: Große Weine aus einem kleinen Weingut.
Hier ist der aktuelle Buchauszug: Eichelmann 2025
Und die aktuelle Urkunde.
Falstaff Weinguide 2025
Trockenbeerenauslese mit 98 Punkten
Der Jahrgang 2023 ist nicht nur bei unseren Kunden gut aufgenommen worden sondern auch in der Weinkritik. Wir freuen uns über die sehr guten Bewertungen im Falstaff Weinführer. Neben der Qualität der Weine wird insbesondere das gute Preis-Leistungs-Verhältnis herausgestellt. Sie haben noch nicht alle bewerteten Weine verkostet? Hiermit laden wir sie herzlich zur Verkostung ein!
Hier der Bucheintrag: Falstaff Bewertung 2025
Und die Urkunde: Falstaff Auszeichnung 2025
Der Weinherbst 2024
Liebe Weinfreunde,
wir sind das krasse Gegenteil von TikTok-Kriegern oder -Winzern. Online Nachrichten gibt es wenige und wenn dann laufen Sie oft den Ereignissen hinterher. Einerseits bin ich vielleicht schon zu alt - eindeutig kein "Digital Native". Aber es liegt auch an der Struktur des kleinen Familienbetriebes. Wenn ich Abfüllsaison habe fülle ich eben Weine ab und drehe keine Videos. Die Traubenlese, das sind die anstrengendsten vier Wochen des Jahres für mich. Wir bringen dann die Ernte ein, keltern die Trauben und klären die Moste. Hier wird über die Qualität des neuen Jahrgangs entschieden. Meine Prioritäten liegen dann ganz klar nicht auf Werbung.
Hier also - einen Monat nach Leseschluß- ein kleines Résumé der Ernte 2024:
Reichlich geerntet wurde -sarkastisch gesprochen- bereits im April 2024 als zwei Frostnächte in weiten Teilen Deutschlands zu beträchtlichen Schäden in den Weinbergen führten. Im Kerngebiet des Bopparder Hamm hatten wir richtig Glück, dennoch lag mit unserer Pachtfläche in Bacharach und unseren Spayer Weinbergen die Hälfte unserer Rebfläche im Schadensgebiet. Auch das kühle Blütewetter begrenzte den Fruchtansatz. Insgesamt ein Drittel fehlt uns an einer durchschnittlichen Erntemenge - das ist schon sehr schade.
Aber nun zu den positiven Seiten des Jahrgangs: Wir konnten zwischen 23. September und 15. Oktober ausschließlich gesunde und ausgereifte Trauben ernten. Die Mostgewichte lagen im Kabinett und Spätlesebereich und die Säuren waren sowohl ausreichend hoch als auch harmonisch. Das regenreiche Jahr sorgte für eine gute Mineralstoff- und Nährstoffversorgung. Ich gehe von einem fruchtigen, gehaltvollen Weinjahrgang aus - vor allem auch mit gutem Reifepotential. Übrigens ein tolles Rotweinjahr! Edelsüße Spitzen sind zwar nicht möglich gewesen und die Reife bewegte sich in einem relativ schmalen Band, aber ich würde trotzdem entgegen meiner Gewohnheit bereits jetzt von einem sehr guten Jahrgang sprechen. Vielleicht sogar ein Spitzenjahrgang. Aber ein Spitzenjahrgang unter dem Radar gewissermaßen. Von der Sommerpresse ignoriert wegen der fehlenden Hitze, von der Sensationspresse übersehen, weil fern von Superlativen. Wenn Sie jedoch feine Kabinette und nicht zu schwere Spätlesen, vor allem auch im trockenen und halbtrockenen Bereich mögen - also eigentlich das gefragteste Segment unserer Produktion - dann glaube ich werden sie beim 2024er voll auf Ihre Kosten kommen. Die Gärung geht tatsächlich gut voran so daß der Jahrgang vorwiegend trocken ausgebaut werden kann. So wird er die aufklaffenden Lücken in diesem Bereich schließen können. Wir hoffen wegen der so glücklich nachfragegerechten Qualität den Bedarf in 2025 trotz der Ausfälle weitgehend decken zu können. Füllen Sie Ihren Keller am besten frühzeitig und besuchen Sie unsere Jahrgangspräsentation! Zum Schluß noch ein Dank an die beste Lesemannschaft von allen, 1.0, Handlesekrieger!
Weingart Winzersekt
Im aktuellen Falstaff Sparkling Special 2024 wurde unser Winzersekt Brut mit beachtlichen 92 Punkten bewertet. Ein klassischer Riesling Winzersekt mit zwei Jahren Hefelager. Wir sind Stolz darauf, das jedes unserer Produkte unser hohes Qualitätsstreben widerspiegelt und das wir immer wieder positive Bewertungen erhalten. Aus der Verkostungsnotiz des Falstaff: "Im Mund verbindet der Sekt Finesse und Kraft, feines Mousseux leitet in einen auf frische Weise mit Süße und Säure spielenden Abgang."
Best of Riesling Auszeichnung im Juni 2024
Liebe Kunden!
Über Ihre überaus positive Resonanz auf den 2023er Jahrgang freuen wir uns sehr. Die Weine haben sich ausgezeichnet entwickelt. Nun gab es die erste Auszeichnung für den neuen Jahrgang.
Beim internationalen Wettbewerb "Best of Riesling" sind wir seit vielen Jahren einer der erfolgreichsten Teilnehmer. Fast jedes Jahr erreichen wir einen Spitzenplatz. So hat es in jedem der letzten drei Jahre unsere restsüße Spätlese auf einen der ersten drei Plätze geschafft.
Dieses Jahr erreichten wir wieder den 1. Platz mit 2023 Mathias Weingarten Riesling Spätlese - 92 Punkte!
Damit bestätigt sich die wunderbare Qualität der Mathias Weingarten Spätlesen, die ich auch trocken und feinherb sehr empfehle!
Im letzten Jahr übrigens 3. Platz für 2022 Bopparder Hamm Ohlenberg Riesling Spätlese - 92 Punkte.
Vorletztes Jahr 1. Platz für 2021 Engelstein Riesling Spätlese - 93 Punkte. Es sind noch einige Flaschen verfügbar.
Das Jahr war im übrigen überaus erfolgreich für das Anbaugebiet Mittelrhein. Mit nur 0,5% der deutschen Anbaufläche und im auch international besetzten Wettbewerb errang der Mittelrhein drei von acht Kategoriesiegen. Das Weingut Müller in Spay schaffte den 1. Platz im Segment edelsüß mit Bopparder Hamm Trockenbeerenauslese und Weingut Lambrich aus Dellhofen gewann Kategorie 4: Lagenwein trocken & kräftig mit Oberweseler Bernstein. Der Mittelrhein wird immer noch unterschätzt und manchmal sind wir vielleicht zu bescheiden aber hier soll es doch einmal ausgesprochen werden: Wir gehören zu den besten Rieslingerzeugern der Welt!

Öffnungszeiten
Unsere Verkostung ist sommers wie winters
zu den folgenden Zeiten geöffnet
• Mo-Fr | 14.00 - 18.30 Uhr |
• Sa | 11.00 - 18.30 Uhr |
sonntags und feiertags haben wir geschlossen
(außer bei Veranstaltungen)
Bei Fragen und zur Terminabsprache können Sie uns gerne anrufen oder eine Nachricht senden:
Tel. 02628/8735
Das Telefon ist nicht immer besetzt – insbesondere vormittags oder wenn viele Besucher auf dem Hof sind.
mail(at)weingut-weingart.de

Kontakt
Weingut Weingart
Florian und Ulrike Weingart
Peterspay 1
56322 Spay Anfahrt
Tel 0049-(0)2628/8735
Das Telefon ist nicht immer besetzt, insbesondere vormittags oder wenn viele Besucher auf dem Hof sind.
mail(at)weingut-weingart.de

Anfahrt
Bitte Hinweise für Navigationsgeräte beachten!
Pkw und Fahrzeuge bis 2,8 m Höhe:
Unser Weingut liegt direkt am Wirtschaftsweg in den Bopparder Hamm, unmittelbar von Weinbergen umgeben. Von Spay aus sind wir leicht über den asphaltierten Wirtschaftsweg erreichbar. Einfach gegenüber Mainzer Str.31 der Beschilderung folgen.
Da unsere Adresse bisher nicht direkt über die Navigation gefunden wird empfehlen wir daher als Zieladresse: Mainzer Straße 31, 56322 Spay, dann gegenüber in den Wirtschaftsweg zum Bopparder Hamm (Beschilderung!) bis zum Weingut (ca. 600 m).
Bitte nicht auf die Google-Navigation über die Bahnschranke im Bopparder Hamm hören.
Hinweis für Lkw und Fahrzeuge über 2,80 m Höhe:
Die Lkw-Zufahrt ist ebenfalls ausgeschildert. Von Norden die erste Ausfahrt Spay, von Süden die zweite Ausfahrt Spay nehmen, dann links auf K78 Richtung Siebenborn/Jakobsberg und nach kurzer Strecke wieder links ganz herum in den Wirtschaftsweg Richtung Grünschnittplatz. In der kurzen Steigung der Einfahrt langsam fahren, insbesondere Busse vorsichtig fahren und Bodenfreiheit maximieren! Gefahr des Aufsetzens! Die weitere Zufahrt (Beschilderung folgen ca. 1300 m) parallel zur Bundesstraße 9 ist problemlos, Wendemöglichkeit am Weingut ist vorhanden!

Weinangebot/Weineinkauf
Hier können Sie unser Weinangebot als PDF herunterladen.
Bei Interesse können Sie auch direkt in unserem Online-Geschäft Weine kaufen. Bei Fragen treten Sie gerne mit uns in Kontakt. Am schönsten ist es natürlich, wenn Sie für Ihren Einkauf direkt bei uns in Spay vorbeikommen. Hier können Sie unsere Weine das ganze Jahr unverbindlich kosten. Die Nutzung unseres Picknickplatzes steht Ihnen offen. Da wir keine Weinausschankkonzession besitzen, ist ein glasweiser Ausschank leider nicht möglich. Für Ihr Picknick auf dem Keller können Sie jedoch Flaschenweine und Gläser erwerben. Unser Parkplatz steht als Ausgangspunkt für Wanderungen im Bopparder Hamm zu Ihrer Verfügung.

Termine & Veranstaltungen
Wir sind ein kleiner Familienbetrieb. Die Bewirtschaftung der Weinberge und die Erzeugung erstklassiger Weine sind unser Hauptaugenmerk. Viele größere Veranstaltungen können wir daher nicht durchführen und wir sind, ehrlich gesagt, auch keine Freunde von großen Menschenmassen. Wir empfehlen daher am liebsten, die Natur- und Kulturlandschaft des Mittelrheines spazierend oder wandernd in Ruhe kennenzulernen. Insbesondere die Tierwelt erschließt sich der kleinen Gruppe oder dem alleine Wandernden besser. Unser Verkostungswagen ist auch nur für eine überschaubare, kleine Besucherzahl ausgelegt – im persönlichen Gespräch ist die Probe - nun - persönlicher und auf individuelle Wünsche und Fragen kann man besser eingehen. Unser Picknickplatz steht Ihnen immer offen, außer wir haben eine unserer größeren Veranstaltungen, zu denen wir natürlich herzlich einladen:

Jahrgangspräsentation im Weingut Weingart 2025
Verehrte Kunden!
Unsere Jahrgangspräsentation findet in diesem Jahr vom 16. bis 18. Mai 2025 (Freitag bis Sonntag), jeweils 11.00 bis 19.00 Uhr, statt. Bei der Präsentation können Sie alle unsere Rieslingweine des Jahrgangs 2024 erstmals probieren und erwerben. Außerdem wird dann der im Holzfaß gereifte Spätburgunder Rotwein 2023 verfügbar. Die Verkostungsgebühr beträgt 5 EUR. An den Probetagen gibt es Speisenangebote und einen Weinausschank auf dem Picknickplatz!

Hinweise für Personen mit Beeinträchtigungen
Bitte fragen Sie uns bezüglich der Erreichbarkeit und der erforderlichen Gegebenheiten für Ihren Besuch gerne an. Wir möchten, dass alle Besucher sich wohl fühlen. Soweit möglich assistieren wir Ihnen gerne.
Unser Weingut ist mit dem Auto gut erreichbar. Bei Glätte und Schnee empfehlen wir den Besuch nur bedingt, da bei uns kein Winterdienst erfolgt.
Von Bahnhof oder Bushaltestelle beträgt der Weg ca. 1100 m, er ist asphaltiert aber es sind Steigungen über 10 % zu überwinden.
Wegen der Lage des Weingutes am Hang sind Steigungen nicht zu vermeiden und einige Wege sowie die Parkflächen dürfen wegen der Umweltauflagen nur geschottert und nicht glatt befestigt werden. Der Parkplatz hat 0 bis 3 % Gefälle.
Der Keller ist vom Parkplatz aus stufenlos erreichbar über eine 13 m lange Steigung mit 5 % (der Bordstein ist etwa 2 cm hoch).
Der Verkostungsraum mit seiner Terrasse und die Gästetoiletten können ebenfalls stufenlos erreicht werden. Dabei sind allerdings 25 m asphaltierter Weg mit bis zu 10 % Steigung zu überwinden. Die Gastraumtüre hat 1 m lichte Breite.
Eine Toilette ist mit selber Türbreite und wesentlich mehr Bewegungsraum als üblich ausgestattet, entspricht jedoch nicht den vollen Normen einer behindertengerechten Toilette.
Zu Ihrer Orientierung finden Sie hier einen Plan des Verkostungsraums und der WCs.
Der Picknickplatz auf dem Keller ist nur über geschotterte Wege mit mehr als 15 % Steigung erreichbar. Eventuell können wir dies später noch verbessern. Es bestehen jedoch auch stufenlos zugängliche Terrassensitzplätze am Verkostungsraum.

Kommunikationsethos
Langes Wort, kurze Quintessenz: Wir wollen nichts schreiben und darstellen, was wir nicht sind.
Marketing in jedem anderen Sinne lehnen wir ab. 20 Jahre lang habe ich mich nur damit beschäftigt, aufbauend auf dem Erbe meiner überaus fleißigen Eltern, einen kleinen Weinbaubetrieb zu gestalten, der vom Wein-, Natur-, Kultur-, Arbeits- und Bauverständnis, kurz allem, unseren Vorstellungen eines authentischen, persönlich geführten Weingutes entspricht und sich darüber hinaus und vor allem durch hervorragende Weine auszeichnet. Nie wird alles perfekt sein, aber wir haben einen Stand erreicht, von dem ich hoffe, dass er jedem Vergleich standhält und Ihnen des Entdeckens und Verkostens wert ist. Nach über 10 Jahren der Planung und Genehmigungswirren schließen wir 2019 den Bau unserer Aussiedlung Peterspay 1 ab.
Diese 2019 neu gestalteten Seiten möchten wir nutzen, um ihnen jeweils genau das zu zeigen, was wir gegenwärtig sind und tun. Gerade für so kleine Betriebe ist das Internet eine Chance, die wir nun endlich auch selbstbewusst und aktiv nutzen wollen, um unsere Weine, unser Weingut und unsere Ideenwelt auch jenen vorzustellen, die noch nicht persönlich vor Ort waren.
Diese Internetseiten sind natürlich eine Marketingpräsenz. Dies bedeutet, dass hier bei aller Liebe Informationen mit der schnöden Intention der Kapitalisierung bereitgestellt werden. Dies bedingt wiederum aus unserer Sicht strenge Grenzen. Auch wenn wir immer vom Familienbetrieb sprechen – die Familie selbst ist keine Ware und damit tabu. Meine Frau und ich zeigen und erklären im Kontext unseres Weingutes so viel von uns persönlich, wie wir selbst möchten. Unsere Kinder werden Sie hier jedoch nicht sehen. Weitere Familienmitglieder, Mitarbeiter und überhaupt alle Personen nur mit ihrem Einverständnis.
Vielleicht ahnen Sie jetzt schon, dass ich ein kritisches und selbstkritisches Verständnis zu Medien habe. Den ganz neuen Medien stehe ich eher ablehnend gegenüber. Das Internet finde ich aber grundsätzlich toll. Wir wünschen uns: Join us in the real world!
Wenn Sie bei uns bestellen, oder uns darum bitten, nehmen wir Ihren Namen und Anschrift in unsere Kundendatei auf. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter (außer es ist im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit unvermeidbar, wie zum Beispiel zum Versand oder im Rahmen der Buchführung). Wir löschen Ihre Daten auf Ihren Wunsch hin vollständig und unwiderruflich (soweit im Rahmen unserer Buchführungspflicht zulässig). Für mehr Details lesen Sie gerne unsere vollständige Datenschutzerklärung.

Der Rheinlauf von 1833
Unser Weinetikett und diese Internetseite basieren auf dem Panorama des Rheines von F. C. Vogel von 1833. Der ausführende Künstler des linken Rheinufers war Jakob Becker (1810-1872) und es ist erstaunlich, wie präzise der Zeichner die Gebäude der Rheindörfer aufgenommen hat. Außerdem entfaltet das Panorama bei längerer Betrachtung eine gewisse Lebendigkeit – die Vergangenheit wird greifbar. Nach der Säkularisation unter napoleonischer Besatzung begann ein erheblicher Aufschwung des privaten Weinbaus am Mittelrhein, denn die örtlichen Bauern konnten erstmals in nennenswertem Umfang eigene Felder und (vor allem auch gute) Weinberge erwerben und auf eigene Rechnung bewirtschaften, ohne hohe kirchliche Abgaben. Dennoch blieb bei uns im Grunde die kleinbäuerliche Wirtschaftsweise vom Anfang des 19. Jahrhunderts noch bis zur Motorisierung der Landwirtschaft nach dem 2. Weltkrieg nahezu unverändert. Mein Vater Adolf (1940-2018) machte 1956 am Standort der Lanzwerke in Mannheim den Traktorführerschein. Ein kostenloses Angebot des Herstellers beim Erwerb eines Lanz-Bulldogs. Damit läutete er für unseren Betrieb eine neue Ära ein. Das Ochsengespann, über Jahrhunderte alleiniges Transportmittel neben der eigenen Muskelkraft, wurde endgültig abgeschafft. Erst die Flurbereinigung ab ca. 1968 erschloss aber auch die Weinberge zumindest für den Traktortransport.
Von daher ist das Panorama des Rheines von 1833 nicht so prähistorisch, wie es erscheint bzw. umgekehrt: Der ganze Beruf des Steillagenwinzers erscheint mir im Smartphone-Zeitalter als eine recht antiquierte Sache. Viele unserer Arbeiten sind seit Jahrhunderten unverändert und werden sich auch nicht grundsätzlich ändern, solange man noch Wein aus Trauben erzeugt! ;-) Wir fanden daher das Rheinpanorama besonders geeignet, den mittelrheinischen Weinbau in seiner historischen Verwurzelung auch in dieser Internetpublikation zu illustrieren. Wenn man sich ein wenig konzentriert, ist der Schritt auf einen der Holzkähne nicht weit und man hört die Wellen an die Bordwand plätschern!
Kommen Sie an Bord! Eine historische Rheinfahrt von Boppard nach Koblenz, vorbei am Bopparder Hamm und Spay. In nur 12 Minuten tief in die Mittelrheinwelt eintauchen. zum Video